Results for 'Ellen Strathmann- von Soosten'

992 found
Order:
  1.  4
    Einleitung.Ellen Strathmann- von Soosten & Wolfgang Huber - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):81-81.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Gerechtigkeit ohne Solidarität? Deontologische Ethik in der Kritik.Joachim von Soosten - 1992 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 36 (1):61-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Einleitung.Joachim von Soosten & Trutz Rendtorff - 1992 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 36 (1):161-162.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Civil Society: Zum Auftakt der neueren demokratietheoretischen Debatte mit einem Seitenblick auf Religion, Kirche und Öffentlichkeit.Joachim von Soosten - 1993 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 37 (1):139-157.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Einleitung.Joachim von Soosten & Theodor Strohm - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):169-169.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Einleitung.Joachim von Soosten & Hans Ruh - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):1-1.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Einleitung.Joachim von Soosten & Hermann Ringeling - 1992 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 36 (1):233-234.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Einleitung.Joachim von Soosten & Trutz Rendtorff - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):249-249.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Einleitung.Joachim von Soosten & Christofer Frey - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):81-81.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Einleitung.Joachim von Soosten & Christo Frey - 1993 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 37 (1):89-90.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Einleitung.Joachim von Soosten & Klaus Tanner - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):89-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Einleitung.Joachim von Soosten & Christofer Frey - 1993 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 37 (1):169-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Ethischer Skeptizismus und revolutionärer Aktualismus.Joachim von Soosten - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):36-46.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Flexible Welten: sozialethische Herausforderungen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft.Traugott Jähnichen, Wolfgang Maaser & Joachim von Soosten (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Stichwort: Wohlfahrtspluralismus.Joachim von Soosten - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):40-48.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    »Alles wird gut«: Das ästhetische Phantasma, der Kapitalismus und die Diätetik des guten Lebens.Joachim von Soosten - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):2-6.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Einleitung.Joachim von Soosten & Trutz Rendtorff - 1994 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 38 (1):161-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Einleitung.Joachim von Soosten & Trutz Rendtorff - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):248-249.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Zur theologischen Rezeption von Jürgen Habermas' »Theorie des kommunikativen Handelns«.Joachim von Soosten - 1990 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 34 (1):129-143.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Biblische Perspektiven.Joachim von Soosten - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):235-237.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Einleitung.Joachim von Soosten & Klaus Tanner - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):1-1.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Einleitung.Joachim von Soosten & Wolfgang Huber - 1994 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 38 (1):73-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Einleitung.Joachim von Soosten & Trutz Rendtorff - 1994 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 38 (1):1-1.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Einleitung.Joachim von Soosten & Trutz Rendtorff - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):169-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Einleitung.Jochim von Soosten & Klaus Tanner - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):1-1.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Einleitung.Joachim von Soosten & Christofer Frey - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):1-1.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  28
    The Achievement of Isaac Bashevis SingerThe American Art Journal, I, Spring 1969Antonio Banfi e il pensiero contemporaneoBaertling, Discoverer of Open FormThe Notebooks for a Raw YouthAfter the Hunt: William Harnett and Other American Still Life Painters, 1870-1900ArchitectureThe Music MerchantsProfiles in Literature: James JoyceRobert Henri and His Circle. [REVIEW]Ellen Laing, Marcia Allentuck, L. A. Fleischman, M. Esterow, Antonio Banfi, T. Brunius, F. Dostoevsky, E. Wasiolek, Alfred Frankenstein, S. Gauldie, M. Goldin, A. Goldman, William I. Homer, R. Liddell, Richard Neutra, Gert von der Osten, Horst Vey, N. J. Perella, James B. Pritchard, Theodore Shank, Michael Sullivan & Dominique Darbois - 1970 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 28 (3):407.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Dante und die Philosophie.Etienne Gilson & Ellen Sommer- von Seckendorff - 1953 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 7 (4):612-616.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Zur politischen Ethik.Hanns-Jürgen Wiegand, Friedrich Wilhelm Graf, Joachim von Soosten & Wolf-Dietrich Bukow - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):346-355.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Im Spannungsfeld zwischen Informed Consent und konfliktvermeidender Fehlinformation: Patientenaufklärung unter ökonomischen Zwängen. Ergebnisse einer empirischen Studie.Ellen Kuhlmann - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (3):146-161.
    Zusammenfassung. Das Arzt-Patient-Verhältnis wird zunehmend von ökonomischen Interessen überlagert. Diese explorative Studie fragt nach konsensfähigen Lösungsstrategien für die Vermittlung dieser ökonomischen Hintergründe an Patienten und nach der ärztlichen Aufklärungspraxis im klinischen Alltag. Methodisch wird eine Kombination aus einer Fragebogenstudie mit Vertretern relevanter Organisationen im Gesundheitswesen (n=132) und Interviews mit Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen klinischen Bereichen (n=15) gewählt. Ergebnisse: Trotz einer mehrheitlichen Präferenz für die wahrheitsgemäße Aufklärung über ökonomische Aspekte erfährt dieses Prinzip vielfältige Relativierungen. In der klinischen Praxis dominiert das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31.  15
    Between informed consent and denying information: patient information under economical constraints. An empirical approach.Ellen Kuhlmann - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (3):146-161.
    Definition of the problems: The physician-patient-relationship is influenced by economically driven decisions. This study explores the ethical consensus in explaining economical backgrounds of therapeutic and diagnostic interventions to patients, and the clinical practices of patient information.Method: A combination of questionnaire send to members of relevant health care organisations (n=132) and interviews with physicians working in different clinical resorts (n=15).Results and conclusion: In general there is a consensus in truth-telling about the economical background, however this ethical principle in many cases is (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  7
    Rezension: Lee, Bandy X. Hrsg., Wie gefährlich ist Donald Trump? 27 Stellungnahmen aus Psychiatrie und Psychologie. Übers. von Irmela Köstlin u. Jürgen Schröder. Mit einem Vorwort von Robert J. Lifton, einem Vorwort für die deutsche Ausgabe von Hans-Jürgen Wirth und einem Nachwort von Noam Chomsky u. Bandy X. Lee. [REVIEW]Ellen Reinke - 2020 - Psyche 74 (12):1014-1016.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Ins Philosophieren finden mit Kürzesttexten: Abstrakte Zugänge zum Philosophieren mit Kindern. Eine empirische Studie.Ellen Franziska Möller - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Das vorliegende Open-Access-Buch zeigt, wie Kinder im Grundschulalter auf philosophische Gedanken reagieren. Diese werden den Kindern in Form von Kürzesttexten dargeboten. Auf Veranschaulichungen wird bewusst verzichtet. Dieser Zugang zum Philosophieren erscheint ungewöhnlich, wird doch in der Regel beim Philosophieren mit Kindern auf anschauliche Zugänge zurückgegriffen. Es zeigt sich jedoch, dass Kinder auf diese ungewöhnliche Einladung auf ebenso ungewöhnliche, eigenwillige und kreative Weise reagieren. Die vorliegende empirische Studie kommt mithin zu dem Ergebnis: Der Einsatz von Kürzesttexten erweist sich als lohnend. Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Inhalt und Umfang: Untersuchungen zur Geltung und zur Geschichte der Reziprozität von Extension und Intension.Ellen Walther-Klaus - 1987 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  9
    Koptische Lauten: Eine musikarchäologische Untersuchung von sieben Langhalslauten des 3.-9. Jh. n. Chr. aus ÄgyptenKoptische Lauten: Eine musikarchaologische Untersuchung von sieben Langhalslauten des 3.-9. Jh. n. Chr. aus Agypten. [REVIEW]Ellen Hickmann & Ricardo Eichmann - 1998 - Journal of the American Oriental Society 118 (2):276.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Ökonomie ohne Bodenberührung: Kommentar zum Kommentar »Alles wird gut«- das ästhetische Phantasma, der Kapitalismus und die Diätetik des guten Lebens von Joachim von Soosten.Hans Diefenbacher - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):227-229.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Islam and Ellenism.G. E. Von Grunebaum - 1950 - Scientia 44 (85):21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Ellen Wilmes: Was heißt „menschlich sein“? Antworten im Anschluss an die Lebensphänomenologie von Michel Henry.Rolf Kühn - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (3):232-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Eingesandte Literatur: Ellen West. Eine Patientin Ludwig Binswangers zwischen Kreativität und destruktivem Leben. Neue Forschungsergebnisse von Albrecht Hirschmüller.Fritz Krafft - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (3):222-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Die Cholera in Medizin und Pharmazie im Zeitalter des Hygienikers Max von Pettenkofer by Ellen Jahn. [REVIEW]Richard Evans - 1995 - Isis 86:508-508.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Ralph Waldo Emerson: Von tragischen Verlusten und heiterer Gelassenheit.Dennis Sölch - 2023 - In Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.), Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 101-117.
    Der Aufsatz rekonstruiert die Entwicklung von Ralph Waldo Emersons Denken als Teil einer philosophischen Lebenskunst, deren mehrfache Anpassung und Veränderung sich jeweils als Reaktion auf einschneidende Verlusterfahrungen verstehen lässt. Der Tod seiner ersten Ehefrau Ellen Tucker sowie das plötzliche Dahinscheiden seines Sohnes Waldo sind nicht nur biographisch-existenziell prägend, sondern diese Ereignisse markieren zugleich bedeutende Wendepunkte innerhalb von Emersons philosophischem Schaffen. Von der christlich-protestantischen Tradition einer Selbstkultivierung nach Maßgabe einer imitatio christi über die Zurückweisung epistemischer und metaphysischer Gewissheitsansprüche und eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Das Leben: historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs.Petra Bahr & Stephan Schaede (eds.) - 2009 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der erste der auf vier Bände angelegten Sichtungen der Bestimmung,Leben' stellt in chronologischer Folge wichtige Grundkonstellationen des Begriffsfeldes Leben von Aristoteles bis Schelling vor. Exemplarisch wird herausgearbeitet, wie in der europäischen Kulturgeschichte vom Leben geredet wurde, wann und weshalb der Lebensbegriff an Bedeutung gewann und warum die Rede vom Leben mit einer eigenen Konfliktgeschichte verbunden ist. Von besonderem Interesse sind dabei jene Diskussionen, die für christliche Traditionen direkt oder latent relevant wurden. Damit soll den Lebensdiskursen innerhalb der bioethischen Debatten ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Vom Gewissen: quaestiones disputatae de veritate 16-17: lateinisch - deutsch.Thomas Von Aquin - 2020 - Freiburg: Herder. Edited by Hanns-Gregor Nissing & Thomas.
    Das Gewissen gilt heute als eines der vorrangigen Kennzeichen der menschlichen Person. Bis heute sind die Bestimmungen des Thomas von massgeblicher Bedeutung fur sein Verstandnis. Der fur seine Gewisssenslehre bedeutendste Text de verritate 16-17 wird hier erstmals in einer vollstandigen zweisprachigen Ausgabe vorgelegt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Een onwetenschappelijke wetenschap. von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Idee und Erfahrung.Wilhelm von Humboldt - 1967 - Stuttgart,: J.F. Steinkopf. Edited by Otto Heuschele.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Simone Wiel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.Angelika von Schwanenflügel - 1970 - (Reinbek b. Hamburg): Rowohlt. Edited by Simone Weil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. No sustainability without materiality : complex paths to good practices in Switzerland.Julien Vuilleumier & Ellen Hertz - 2024 - In Chiara Bortolotto & Ahmed Skounti (eds.), Intangible cultural heritage and sustainable development: inside a UNESCO Convention. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Informed consent : A Critical Response from a Buddhist Perspective.Ellen Y. Zhang - 2021 - In Joseph Tham, Alberto García Gómez & Mirko Daniel Garasic (eds.), Cross-cultural and religious critiques of informed consent. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Theory and history.Ludwig Von Mises - 1957 - New Haven,: Yale University Press.
    Like Hayek, Mises moved beyond economics in his later years to address questions regarding the foundation of all social science. But unlike Hayeks attempts, Misess writings on these matters have received less attention than they deserve. Theory and Histor, writes Rothbard in his introduction, "remains by far the most neglected masterwork of Mises. Here Mises defends his all-important idea of methodological dualism: one approach to the hard sciences and another for the social sciences. He defends the epistemological status of economic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  50.  4
    Metaphysische Übungen.Ulrich von Bülow - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2):206-213.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992